Was ich unter wirksamer Zusammenarbeit verstehe
Für mich ist Zusammenarbeit dann wirksam, wenn alle Beteiligten ihre unterschiedlichen Perspektiven, Kompetenzen und Bedürfnisse so einbringen können, dass daraus ein gemeinsamer Lern- und Gestaltungsprozess entsteht. Dafür schaffe ich einen sicheren Rahmen, mache Ziele und Rollen transparent.
Leitprinzipien
Klarheit – Ich nutze präzise Sprache, formuliere Erwartungen explizit und mache Entscheidungen sichtbar, um Orientierung zu geben.
Empathie – Ich höre wirklich zu, spiegele Gefühle und Bedürfnisse und respektiere persönliche Grenzen, um Vertrauen aufzubauen.
Partizipation – Alle Beteiligten kommen zu Wort; Themen und Ziele definieren wir gemeinsam.
Augenhöhe – Ich begegne allen Beteiligten als Expert*innen ihrer eigenen Realität; vorhandene Machtgefälle spreche ich offen an und balanciere sie, wo möglich, aus.
Verantwortung – Ich übernehme Verantwortung für mein Handeln und begleite andere dabei, dies ebenfalls zu tun.
Transparenz – Ich kommuniziere Prozesse, Entscheidungen und Ressourcen offen, damit mein Handeln nachvollziehbar bleibt und Engagement wachsen kann.
Methodische Schwerpunkte
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Ich nutze die Unterscheidung von Beobachtungen, Gefühlen, Bedürfnissen und Bitten, um Konflikte konstruktiv zu gestalten.
Systemische Perspektiven – Ich betrachte Organisationen und Teams als lebendige Systeme; meine Interventionen machen Wechselwirkungen sichtbar und regen selbstorganisiertes Lernen an.
Erfahrungslernen – Ausgehend von der konkreten Erfahrung gestalte ich die Reflexion und lege großen Wert darauf, dass der Transfer in Ihren Arbeitskontext erfolgt.
Was Sie als Klient*in erwartet
Atmosphäre
Mir ist eine wertschätzende, fokussierte und zugleich entspannte Atmosphäre wichtig. Humor und Kreativität dürfen dabei nicht zu kurz kommen.
Prozessgestaltung
Zieldefinition: Wir bestimmen gemeinsam die Ziele.
Eigenverantwortung: Jede*r übernimmt Verantwortung für die eigenen Befindlichkeiten und benennt mögliche Störungen.
Achtsame Moderation: Mit einer achtsamen Begleitung unterstütze ich Sie bei der Erkundung Ihrer Themen.
Selbstwirksamkeit: Sie sind Expert*in für Ihr Anliegen; entsprechend kommen primär Sie zu Wort.
Abschlussrunde: Wir sichern Ergebnisse und definieren die nächsten Schritte.
Ob einmaliger Workshop, mehrmonatiger Veränderungs‑ oder Entwicklungsprozess oder persönliches Coaching – Sie können sich auf einen strukturierten, empathischen und an Ihrem Anliegen orientierten Ablauf verlassen.